| Der Altar Das ist der Altar. der Name kommt aus dem Lateinischen "altus" = hoch,  erhaben. Den Platz, den er einnimmt, kann man als den    Mittelpunkt/Höhepunkt des Raumes ansehen. Er ist der Punkt, um den  sich die Gläubigen in diesem Raum versammeln, um Gottesdienst    zu feiern. Ein Tisch der Mahlgemeinschaft soll er sein, auf dem die  Gaben von Brot und Wein zubereitet werden, der Tisch des    Brotes der Eucharistie - das heißt übrigens Danksagung und kommt aus  dem Griechischen. 
 Auch andere Religionen kennen Altäre, die als Opfertisch verstanden  werden. Katholische Christen feiern hier die Hingabe ihres Herrn,    der sich ein-für-alle-mal für alle Menschen am Kreuz geopfert hat,  damit sie nicht im Tod bleiben. Dafür danken diese Christen in    jeder Eucharistiefeier oder Heiligen Messe.
 
 Auch für diesen Altar gibt es übrigens eine extra Weihehandlung, bei  der Heiliges Öl vergossen und feierlich Weihrauch entzündet    wird und unter Gebeten der Tisch aus dem alltäglichen Gebrauch  herausgehoben - durch den Bischof. Die ersten christlichen Altäre -    sagt man - standen über Heiligengräbern. Heute werden immer noch  sogenannte Reliquien in einen Altar eingebettet, wenn er neu    errichtet wird.
 |